... , aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen (Ggstz. ratione ... ... steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es hat seinen guten Grund. Plaut. u. ...
... gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, ... ... (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein ( ... ... praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic ...
... Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund ), der Umstand, die Ursache ... ... tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die ...
... b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena ... ... Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, ...
... ), Cic.: silex, ohne Gras, Verg.: u. so colles, cacumina, Liv.: terga, ohne Bedeckung, Liv.: equi, ... ... absol., domum reddiderit nudam, Cic.: si nudus huc se Antonius conferet, so schwach an Truppen, Planc. in Cic. ep.: m. ...
... Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, ... ... Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic. BB) in abhängigen Sätzen: 1) ...
... Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) ... ... .: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin ...
... ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, ... ... (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – ... ... m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. ...
... von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos ... ... ): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ...
... ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten ... ... custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein ...
... die Glut, Hitze, ignes solis, Ov.: u. so siderei, Phoebei, Ov.: diurni, die Tagesglut, Ov.: aëris, ... ... et mentis, Cic. fr.: huic ordini novum ignem subieci, d.i. Grund zum Hasse, Cic.: igni spectatus, der die Feuerprobe ...
... , 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium ... ... querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35. b ...
... 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, ... ... illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ...
... Partiz. subst., longius a mari recedentia, weiter vom Meere zurückliegende Landstriche, Curt. 4, 1, 6. – in der Malerei = zurück-, in den Hintergrund treten, pictor vi artis suae efficit, ut quaedam eminere ... ... recedit, weicht ab, Cic.: u. so r. minimum ab usu cotidiano, Quint. – ...
... ., in tornando artifex, Apul. de mund. 1. p. 107, 14 G.: in his artifex, ... ... mercatoresque veneni, Iuven. 13, 154. 2) im weitern Sinne: a) der sich auf etw. meisterhaft ... ... conquirendae et comparandae voluptatis, Cic. de fin. 1, 42 (u. so ibid 2, 116): hic ...
... aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, ... ... Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico ... ... consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr ...
... etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem ( ... ... est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda ... ... ., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. ...
... causam, ad crimen, ad disputationem, ad historiam, Cic.: ad cetera, weiter gehen (in der Rede), Apul.: ad rem publicam, teilnehmen an ... ... daß er ein Redner werde, Quint. – m. ad u. Gerund., ad iniuriam faciendam (zum Unrechttun), Cic.: ad ...
... das Wörterbuch auf das sorgfältigste durchgesehen und unter Benutzung der Sammlungen meines Vaters und der meinigen fast jeder Artikel ... ... worden. 12. Die Verweisungen auf gelehrte Kommentare und andere Werke zur weiteren Belehrung sind unter möglichster Benutzung der ... ... zugestehen werde, sich als eine verbesserte und vermehrte zu bezeichnen. Satz und Druck hat die Buchdruckerei ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro